LITERATUR: LITERATUR! … und andere Veranstaltungen

MICHAEL KRÜGER: UNTER DICHTERN
Moderation: Norbert Wehr
Mittwoch, 21. Januar 2026, 19.30 Uhr
LeseRaum in der Akazienallee, Essen

Viel mehr hat Michael Krüger erlebt als das, was er vor zwei Jahren in seiner erfolgreichen Verabredung mit Dichtern so beflügelnd erzählt hat. Viel mehr Autorinnen und Autoren durfte er als Verleger und Herausgeber, als Dichter und Übersetzer vorstellen und preisen – und betrauern.
Auch in Unter Dichtern geht er chronologisch vor. Von einem Wohnungswechsel zum nächsten, die meisten finden innerhalb Münchens statt, überschreiten neue Dichter Krügers Schwelle, sie erfahren Aufnahme und Echo und finden, fast unvermeidlich, einen Freund.
Sein ganzes Leben hat Michael Krüger mit Dichtern verbracht. Er hat ihre Bücher bei Hanser und anderswo verlegt, in der Zeitschrift Akzente, die er dreißig Jahre lang herausgegeben hat, gedruckt, mit dem Petrarca-Preis, den er mit seinen Freunden Nicolas Born, Bazon Brock, Hubert Burda und Peter Handke gegründet hat, ausgezeichnet. Zahllose Lesungen hat er eingeleitet und hundert Lobreden gehalten, er ist mit den Dichtern auf Reisen gegangen – und immer wieder hat er auch Nachrufe auf die mit ihm befreundeten halten müssen.
In Unter Dichtern hat Michael Krüger eine Auswahl der Texte, die im Verlauf seiner Arbeits-, Dichter-, Lebensreise entstanden sind, versammelt und von heute aus in einen Zusammenhang gebracht.

Karten in der Buchhandlung Proust
Eintritt: 15,- Euro

Eine Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft Ruhr
im Rahmen von LITERATUR: LITERATUR!
Gefördert von der Alfred und Claire Pott-Stiftung

 

 

ANJA KAMPMANN: DIE WUT IST EIN HELLER STERN
Moderation: Susanne Engling
Montag, 23. Februar 2026, 19.30 Uhr
LeseRaum in der Akazienallee, Essen

Vom Mut einer Frau in einer Welt, die ihr keinen Platz mehr lassen will – von Anja Kampmann eindringlich und bildgewaltig erzählt.
Hedda hat sich ihren Traum erkämpft: Artistin im „Alkazar“ auf der Reeperbahn. Doch nichts zählt mehr, als in den dreißiger Jahren die neuen Uniformen wie selbstverständlich im Publikum auftauchen. Die Freiräume werden enger und auch für die Mädchen im Varieté wird es gefährlich. Wem kann Hedda noch trauen? Ihr Bruder Jaan heuert als Harpunenschmied auf einem Walfänger an, für eine Fahrt in die Antarktis. Und auch Hedda sucht für sich und ihren kleinen Bruder Pauli nach Auswegen.
Anja Kampmann erzählt in einer unvergleichlich atmosphärischen Sprache, der es auch an Leichtigkeit nicht fehlt, eine Geschichte weiblicher Selbstbehauptung aus einer ganz und gar von Männern dominierten Zeit.

Karten in der Buchhandlung Proust
Eintritt: 15,- Euro

Eine Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft Ruhr
im Rahmen von LITERATUR: LITERATUR!
Gefördert von der Alfred und Claire Pott-Stiftung

 

 

ANNETT GRÖSCHNER: SCHWEBENDE LASTEN
Moderation: Bettina Engelhardt
Montag, 23. März 2026, 19.30 Uhr
LeseRaum in der Akazienallee, Essen

Nicht weniger als ein ganzes Leben erzählt Annett Gröschner mit der Geschichte der Blumenbinderin und Kranfahrerin Hanna Krause – mit einer Wucht und Poesie, wie sie nur dort entstehen können, wo die Literatur wirklichkeitssatt ist.
Hanna Krause war Blumenbinderin, bevor das Leben sie zur Kranführerin machte. Sie hat zwei Revolutionen, zwei Diktaturen, einen Aufstand, zwei Weltkriege und zwei Niederlagen, zwei Demokratien, den Kaiser und andere Führer, gute und schlechte Zeiten erlebt, hat sechs Kinder geboren und zwei davon nicht begraben können, was ihr naheging bis zum Lebensende. Hatte später, nachdem ihr Blumenladen längst Geschichte war, von einem Kran in der Halle eines Schwermaschinenbaubetriebes in Magdeburg einen guten Überblick auf die Beziehungen der Menschen zehn Meter unter ihr und starb rechtzeitig, bevor sie die Welt nicht mehr verstand. Hanna Krause blieb bis zu ihrem Tod eine, die das Leben nimmt, wie es kommt. Ihr einziges Credo: anständig bleiben.
Annett Gröschners Roman erzählt die Geschichte eines Jahrhunderts in einem einzigen Leben und gibt, mit Hanna, denen ein Gesicht, die zu oft unsichtbar bleiben. Ein Roman über das Ende des Industriezeitalters und seiner Heldinnen im Osten Deutschlands – und über eine gewöhnliche Frau in diesem unfassbaren 20. Jahrhundert.

Karten in der Buchhandlung Proust
Eintritt: 15,- Euro

Eine Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft Ruhr
im Rahmen von LITERATUR: LITERATUR!
Gefördert von der Alfred und Claire Pott-Stiftung

 

 

AUSSERDEM

MARK ROSEMANN / VORTRAG UND LESUNG
Dienstag, 18. November 2025, 19.30 Uhr
LeseRaum in der Akazienallee, Essen

Mark Roseman, ein britischer Historiker, ist der Verfasser eines Buchs über Marianne Strauß-Ellenbogen, eine deutsche Jüdin aus Essen, die zwischen 1943 und 1945 vom Essener „BUND – Gemeinschaft für sozialistisches Leben“ versteckt wurde und dadurch überlebte,  außerdem eines Buchs über den BUND, das er 2020 bei uns vorstellen wollte, wegen der Pandemie aber ausfallen musste. Wir holen die Buchvorstellung nach, begleitend zur Ausstellung in der Alten Synagoge über Dore Jacobs (Gründerin des BUND, gemeinsam mit ihrem Ehemann Artur Jacobs).

Karten in der Buchhandlung Proust
Eintritt: 10.- Euro

05. Dezember 2018 von literadmin
Kategorien: Allgemein | Kommentare deaktiviert für LITERATUR: LITERATUR! … und andere Veranstaltungen